New Work Konzepte

Neue Formen der Zusammenarbeit für Ihr Projekt

Hier finden Sie eine kurze Übersicht zum Kurzeinstieg in das interdisziplinäre Themenfeld rund um New Work und neue Formen der Zusammenarbeit. Die Übersicht wird nach und nach erweiert und aktualisiert. Kontaktieren Sie mich gerne bei Rückfragen und für weiterführende Informationen.

Warum New Work?

New Work Konzepte befassen sich mit Zukunft. Es geht u.a. darum Arbeit so zu gestalten, dass Organisationen auch in unsicheren Zeiten Stabilität und Resilienz (wieder)finden. Neue Formen der Zusammenarbeit und New Work Konzepte bieten dabei nicht nur einen Mehrwert für Unternehmen und Wirtschaft. Auch auf gesellschaftlicher Ebene, z.B. in Bildungseinrichtungen oder im Verein lassen sich hier in kurzer Zeit positive Ergebnisse erzielen.

--------------------------------------------

LINKTIPPS / KURZEINSTIEG:

Aktuelle Veröffentlichung der Hans-Böckler Stiftung über den Zusammenhang von Demokratie und guter Arbeit

Mehr zur Arbeitswelt im Wandel und Vielfalt als Chance

Mehr vom "Begründer" der New Work Idee, Frithjof Bergmann und seiner Idee von neuer Arbeit

 

 

Mehrwert für 
Organisationen

Neue Anforderungen im Zuge der digitalen Transformation beschäftigen Teams, Leitungen und Institutionen zusätzlich zum laufenden Tagesgeschäft und aktuellen globalen Herausforderungen. Visual Facilitation kann hier helfen, ein Verständnis und einen Überblick in Veränderungsprozessen zu schaffen, um mit bewährten und neuen Arbeitstechniken wieder mehr Stabilität und Routine in den Arbeitsalltag zu bringen.

----------------------------------------------

LINKTIPPS / KURZEINSTIEG:

Interview mit Simone Kauffeld, Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, TU Braunschweig
"Was bringt New Work?"

Haufe Akademie: New Work - Bedeutung, Chancen und Herausforderungen

 

 

 

Weiterführende Informationen

Nachfolgen einige Fach-Literaturempfehlungen zum Thema New Work und neue Formen der Zusammenarbeit.

----------------------------------------------

LITERATUR-TIPPS:

New Work - Gute Arbeit gestalten von Carsten C. Schermuly, Haufe Verlag 
Guter Überblick über das Thema und über die positiven Auswirkungen von New Work.

Agiles Lernen von Nele Graf / Denise Gramß / Frank Edelkraut, Haufe Verlag 
Wie neue Lernformate Organisationen und Unternehmen zukunftsfähig machen können.

Accelerate von John Kotter, Vahlen Verlag
Über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten neuer Organisationsformen im 21. Jhdt.

UZMO - denken mit dem Stift von Martin Haussmann, Redline Verlag
Praktische Visuelle Anwendungsbeipiele und Einsatzmöglichkeiten von visueller Prozess- und Projektbegleitung.

 

 


 

 

New Work auf dem Land

Ideen und Möglichkeiten für den ländlichen Raum

Der ländliche Raum kann durch Digitalisierung profitieren, wenn New Work Konzepte in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. In den letzten Jahren sind bereits viele Projekte entstanden, die Digitalisierung zielführend nutzen, um neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die entstehenden Vorteile liegen nicht nur bei Unternehmen, auch Gemeinwohlprojekte oder Dienstleistungen auf Kommunaler Ebene profitieren davon. Hier einige Plattformen oder informative Links zur Vertiefung oder zum Schnelleinstieg:

Toolset 
Smarte.Land.Region

Das Toolset Smarte.Land.Regionen bietet diverse Methoden und praktische Anwendungsbeispiele für Kommunen.

Hier finden sich Praxisbeispielen aus dem ländlichen Raum, 
u.a. zu den Bereichen: Mobilität, Gesundheit und Pflege, Gesellschaft und Ehrenamt, Arbeit und Bildung.

Neben einem Glossar, der wichtige Begriffe wie Digitale Transformation, Megatrends oder Big Data erklärt, gibt es auch Informationen zu Organisations- oder Strategieentwicklung.

Deutschland. 
Digital

Die Vermittlungsseite DEUTSCHLAND.DIGITAL bietet Kommunen einen Überblick über digitale Lösungen und Beratungsangeboten verschiedener Dienstleister. Über einen digitalen Marktplatz können Kommunen dann bei Bedarf direkt mit den Anbietern in Kontakt treten.

Betrieben wird die Seite vom Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE. 

Linktipps zum Thema

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit - INQA liefert auf Ihrer Website hilfreiche und umfassende Informationen zu verschiedenen Themen, wie z.B. Führungskultur und Employer Branding.

Aktuelle Befragungsergebnisse in der deutschen Handwerks-Zeitung zum Thema New Work im Handwerk.

Positionspapier des deutschen Landfrauenverbandes zur Bedeutung von New Work für ländliche Regionen (VÖ 2023). LINK zum PDF-Download

KONTAKT.

Sie haben noch Fragen oder wünschen sich weitere Informationen zum Thema New Work für kleine und mittelständische Unternehmen? Dann freue ich mich über Ihre Anfrage, gerne per Kontaktformular (s.u.) oder per Mail an post@marinaewald.de

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder senden Sie mir direkt eine E-Mail. Vielen Dank!
Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.